... soll heissen: "Filmsprache erleben", einen Film "lesen", was wiederum heisst ...
... sich mit ihm beschäftigen, auf sich wirken lassen, bewusst wahrnehmen, analysieren, decodieren, hinterfragen, versuchen zu verstehen, interpretieren und sich eine eigene Meinung bilden.
Spielfilme sind ein hervorragendes Betätigungsfeld , um vielfältige Lernprozesse anzuregen / zu begleiten und medien- sowie fächerorientierte Lernbereiche zu behandeln.
Ein Film kann während Tagen, Wochen als roter Faden im Unterricht dienen. Er hilft Themen anzusprechen, schafft Brücken, ist Ausgangspunkt für gedankliche Exkursionen, verführt in andere Welten und kann immer wieder als Orientierungspunkt und "Projektionsfläche" genutzt werden.
Website zum Film -> http://www.shana-film.com
Die offizielle Website zum Film enthält u.a. Angaben zum Drehbuch, Storyboard und Casting.Im Begleitmaterial wird an verschiedenen Orten direkt auf Inhalte der offiziellen Website verlinkt.
Autor: Kurt Schöbi, Dozent für Medienbildung, PH Luzern
Material "Shana": In Zusammenarbeit mit Nino Jacusso, Regisseur
und Franziska Reck, RECK Filmproduktion GmbH, Zürich