Die Idee zum Film entstammt dem Buch „Shana, das Wolfsmädchen“ von Federica De Cesco. „Die Idee entstammt“ heisst, das Buch wird nicht 1:1, Seite für Seite verfilmt, sondern der Kern des Buches inspiriert den Drehbuchautor zu seiner Geschichte. Vieles kann identisch sein (Personen, Ort etc.), einiges aber darf sich auch deutlich vom Buch unterscheiden. Handlungen z.B. können neu gestrickt, neue Personen erfunden, andere gestrichen werden, selbst der Schluss der Geschichte muss nicht identisch sein.
In der Filmsprache heisst dies: Das Drehbuch „Shana – das Wolfsmädchen“ ist frei nach dem gleichnamigen Roman von Federica de Cesco entstanden.
Das Kino im Kopf
Dies führt oft dazu, dass, wer ein Buch gelesen hat und sich später die Verfilmung dazu anschaut, gewisse Sachen vermisst, gewisse Szenen sich anders vorgestellt hat. Als Leserin / Leser mache ich mir meine eigenen Bilder vom Geschehen, male ich mir eigene Gesichter der Figuren.
Die Schriftstellerin spricht über ihr Buch "Shana - das Wolfsmädchen" und ihren Bezug zu den Filmarbeiten.
Anmerkung: Zum Zeitpunkt des Interviews (Januar 2013) hat Federica de Cesco vom Film noch nichts gesehen.
Der Regisseur spricht über sein Drehbuch, sein Erlebnis bei der Buchlektüre von "Shana, das Wolfsmädchen" und seine visuellen Vorstellungen...
- über die literarische Vorlage (4.11)
- über die Reaktion der First Nations (Indianer) zum Film (1:10)
- über Gemeinsamkeiten von Buch und Film (1:00)
- über Unterschiede von Buch und Film (3:24)
- über den Begriff "First Nation" (Indianer) (1:12)
- über verwendete Symbole, Metaphern ... (4:21)
- über die Gestaltung mit Farbe (2:10)
- über die Bedeutung der Geige (2:26)
- über die Figur des Wolfs (5:43)
- über Effekte und Tricks (2:57)
- über die Arbeit mit Real Actors (3:24)
Querverweis -> Arbeitsblatt 07 : Literaturverfilmung
Beispiel einer Aufgabe (AB 07):
Vergleicht den offiziellen Text zum Film mit dem Klappentext des Buches:
- Übermalt mit einer Farbe (blau) wichtige Wörter, die in beiden Texten vorkommen.
- Markiert gelb, was nur im Klappentext vorkommt, grün, was nur im Film vorkommt.
- Worin unterscheiden sich die beiden Texte, was haben sie gemeinsam?
- Welche Beschreibung findet ihr spannender? Weshalb?